Der Hämelerwald
Der Hämelerwald, nördlich der Ortschaft Hämelerwald und nahe Lehrte in Niedersachsen, erstreckt sich über etwa 500 Hektar. Dieser Mischwald, geprägt von Eichen, Buchen und Kiefern, bietet vielfältige Lebensräume für zahlreiche Tierarten wie Rehe, Wildschweine und viele Vogelarten. Gut markierte Wander- und Radwege laden zur Erholung und Naturbeobachtung ein. Der Hämelerwald spielt eine wichtige Rolle im regionalen Ökosystem, trägt zur Luftreinigung und Klimaregulierung bei und steht teilweise unter Naturschutz. Historische Wege und Grenzsteine zeugen von seiner langen Geschichte und kulturellen Bedeutung für die Region.
Privatwald
Der Hämelerwald ist zum großen Teil Privatwald. Die Eigentümer sind in Genossenschaften zusammengeschlossen und organisieren die Bewirtschaftung des Waldes. Dabei werden die Genossenschaften, die sich wiederum in einer Forstbetriebsgemeinschaft organisiert haben, von den Niedersächsischen Landesforsten betreut (Forstamt Fuhrberg). In der sogenannten Forsteinrichtung, die alle 10 Jahre neu erstellt wird, wird eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes vorgeschlagen. Augenblicklich wird auch der Verkauf von Stamm- und Wertholz über die Beratung der Landesforsten organisiert.
Forstinteressentenschaft Rötzum
Die Forstinteressentenschaft Rötzum ist der genossenschaftliche Zusammenschluss der Waldeigentümer aus Rötzum. Unsere Forst bewitschaftet 24,2 ha Waldfläche bestehend aus 60% Eiche, 32% Buche, 2% ALh (Laubholz mit hoher Umtriebszeit) und 6 % ALn (Laubholz mit niedriger Umtriebszeit). Neben der Vermarktung von Stammholz wird auch jährlich Brennholz (Buche, Eiche) verkauft bzw. versteigert. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei mir. Brennholzauktionen (Dezember) werden hier rechzeitig bekannt gegeben.
Wichtige Informationen für Holzwerber
Dieses Merkblatt weist auf grundlegende Verhaltensweisen für die sichere Brennholzwerbung hin. Sichere Brennholzwerbung ist gewährleistet, wenn Sie die Unfallverhütungsvorschriften (VSG 4.3) der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften einhalten. Wenn Sie nicht fachkundig sind, empfehlen wir Ihnen dringend, vor Arbeitsaufnahme einen Motorsägen-Lehrgang zu besuchen. Hinweise auf Lehrgangsanbieter erhalten Sie von Forstämtern oder unter www.motorsaegenkurs.de Bitte beachten Sie, dass Waldbesitzer die Erteilung einer Erlaubnis zur Selbstwerbung von der Vorlage einer Lehrgangsbescheinigung abhängig machen können.
Merkblatt: SICHER ARBEITEN BEI DER PRIVATEN BRENNHOLZSELBSTWERBUNG